
Webseite Landkreis Rastatt, Jugendamt
Sie suchen eine neue Herausforderung?
Gerne profitieren wir von Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen.
Der Landkreis Rastatt sucht zum 1. Dezember 2023 beim Jugendamt
eine*n Diplom-Sozialarbeiter*in / Diplom-Sozialpädagoge*in / Diplom-Heilpädagoge*in (FH/BA) / Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialer Arbeit in der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche – Nebenstelle Bühl in Teilzeit (50 %). Die Stelle ist bis 30. Juni 2026 befristet.
Die Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Rastatt besteht aus der Hauptstelle in Rastatt sowie den
Nebenstellen in Bühl und Gaggenau. Wir verstehen uns im Rahmen der organisatorischen Zuordnung zum
Jugendamt des Landkreises Rastatt als Leistungserbringer insbesondere nach § 28 SGB VIII (Erziehungsberatung).
Methodische Schwerpunkte liegen in der systemischen und verhaltensmodifikatorischen Beratung von Eltern,
Kindern und Jugendlichen.
Wir bieten Ihnen
– Eingruppierung in Entgeltgruppe S 12 bzw. S 15 der Anlage C TVöD
– Arbeiten in einem motivierten und agilen Team
– moderner Arbeitgeber mit attraktiven Arbeitsbedingungen und einem professionellen, wertschätzenden
Arbeitsklima
– interne und externe Angebote zur regelmäßigen persönlichen und beruflichen Weiterbildung
– zusätzliche Arbeitgeberangebote, Sozialleistungen und sehr gute Rahmenbedingungen zur besseren
Vereinbarkeit von Lebensphasen und Beruf
– Chancengleichheit und vorrangige Einstellung von schwerbehinderten Personen bei gleicher Eignung und
Befähigung
Ihre Aufgabenschwerpunkte
– Beratung von Eltern und Familien
– sozial-/heilpädagogische und spieltherapeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen (einzeln und in
Gruppen)
– Kontakte zu „überweisenden“ Stellen (z.B. Allgemeine Soziale Dienste, Schulen, Kindertageseinrichtungen)
Ihr Profil
– abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Hochschule für Sozialwesen
oder Dualer Hochschule mit staatlicher Anerkennung
– Engagement für die Beratung von Familien und jungen Menschen, Eigeninitiative, Qualitätsbewusstsein,
Verantwortungsfähigkeit, Sozialkompetenz, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität,
– wirtschaftliches Denken sowie Teamgeist
– einschlägige Berufserfahrung sowie Erfahrungen in der Beratung u.a. von Familien mit Migrationshintergrund
wären vorteilhaft
– relevante beraterische-therapeutische Kompetenzen (Zusatzausbildung) sind erwünscht und haben Relevanz
für die Eingruppierung, sind aber nicht zwingend notwendig
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich online bis spätestens 08.10.2023 über unser Bewerberportal.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und insbesondere auch über Bewerbungen von Menschen mit
Migrationshintergrund. Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne Herr Maisberger (07222 381-2201) und Herr Mahn
(-2248).
https://oeffentlicher-dienst.info/stellen/beschaeftigte.html